 | Mariano Pensotti (AR) Enzyklopädie des ungelebten Lebens Tickets | 45% Theater 12% Buenos Aires 31% Literatur 12% Graz
|
 All die Augenblicke, die wir hätten leben sollen, anders leben sollen – aber wie? Hatten wir tatsächlich eine Wahl, hätten wir handeln können, Situationen meistern oder mit einem Trick bewältigen? Der junge argentinische Regisseur Mariano Pensotti, der vor zwei Jahren Johannes Schrettles Kurzstück „kollege von niemand“ im Rahmen des herbst realisierte, hat Autoren aus aller Welt um Einträge in seine „Enzyklopädie des ungelebten Lebens“ gebeten. Nun fügt er die sehr unterschiedlichen Originalbeiträge – Prosa, Lyrik, Dramatik, Theorie von wenigen Sätzen bis zu zwei, drei Seiten – zu einem spielfreudigen Theaterabend zusammen und erweckt auf der Bühne des Grazer Schauspielhauses das Ungelebte zum Leben: komisch, traurig, brutal, sanft, mysteriös, konkret; und jeder verpasste Moment untermalt von seiner eigenen Hintergrundmelodie.
Unser Leben, unsere Arbeit sind heute meist Aktivitäten ohne konkretes Projekt. Virtuos müssen wir sie meistern. Die „Enzyklopädie des ungelebten Lebens“ sammelt das, was virtuos gewesen wäre, die wahre, wertungsfreie Meisterschaft des Lebens: Ein Paar küsst sich zu Velvet Underground. Ein Mann mit tödlicher Krankheit sieht seine Freunde weinen – Gustav Mahler im Hintergrund. Eine Familie stirbt im Kugelhagel, während Queens of the Stone Age spielt. Die Hand auf dem Schenkel eines unbekannten Nachbarn in der U-Bahn, eines Tages im September 2006, begleitet von Scott Walker. Alles wird wahr. Privates und Öffentliches, Glaube, Sex, Sport, Ruhm, Gewalt, Rache, Tod. Ordentlich katalogisiert von A bis Z.
Video
Mariano Pensotti (AR) 

Auftragswerk steirischer herbst & Schauspielhaus Graz
|
Uraufführung
Do 07/10, Sa 09/10 & Di 12/10, 20.00
15,50 / 8,50 €
Termine ab November unter: www.schauspielhaus-graz.com
Talk im Anschluss an die 2. Vorstellung
Schauspielhaus Graz / Probebühne
Konzept & Regie Mariano Pensotti
Mit
Rahul Chakraborty, Sophie Hottinger, Verena Lercher, Claire Vivianne Sobottke & Leon Ullrich
Bühne und Kostüme Mariana Tirantte
Musik Diego Vainer
Dramaturgie Regula Schröter & Florian Malzacher
Sprechtraining Michael Jackenkroll
Regieassistenz Martina Neu
Souffleuse Elisabeth Wondrak
Regie- und Dramaturgiehospitanz Birgit Schachner
Mit Originalbeiträgen von
Lola Arias (AR), Dietmar Dath (D), Elfriede Jelinek (A), John Jesurun (USA), Händl Klaus (A), Friederike Mayröcker (A), Rabih Mroué (LB), Romina Paula (AR), Alan Pauls (AR), Mariano Pensotti AR), Kathrin Röggla (A), Ivana Sajko (HR), Clemens J. Setz (A), Andrzej Stasiuk (PL), Gerhild Steinbuch (A), Marcus Steinweg (D), Darja Stocker (CH), Juan Villoro (MX) & Joseph Vogl (D).
Uraufführung
Do 07/10, Sa 09/10 & Di 12/10, 20.00
15,50 / 8,50 €
Termine ab November unter: www.schauspielhaus-graz.com
Talk im Anschluss an die 2. Vorstellung
Schauspielhaus Graz / ProbebühneKonzept & Regie Mariano Pensotti
Mit
Rahul Chakraborty, Sophie Hottinger, Verena Lercher, Claire Vivianne Sobottke & Leon Ullrich
Bühne und Kostüme Mariana Tirantte
Musik Diego Vainer
Dramaturgie Regula Schröter & Florian Malzacher
Sprechtraining Michael Jackenkroll
Regieassistenz Martina Neu
Souffleuse Elisabeth Wondrak
Regie- und Dramaturgiehospitanz Birgit Schachner
Mit Originalbeiträgen von
Lola Arias (AR), Dietmar Dath (D), Elfriede Jelinek (A), John Jesurun (USA), Händl Klaus (A), Friederike Mayröcker (A), Rabih Mroué (LB), Romina Paula (AR), Alan Pauls (AR), Mariano Pensotti AR), Kathrin Röggla (A), Ivana Sajko (HR), Clemens J. Setz (A), Andrzej Stasiuk (PL), Gerhild Steinbuch (A), Marcus Steinweg (D), Darja Stocker (CH), Juan Villoro (MX) & Joseph Vogl (D).